- packen
- geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen (umgangssprachlich); bewältigen; schaukeln (umgangssprachlich); schultern (umgangssprachlich); bewerkstelligen (umgangssprachlich); schaffen; in den Griff bekommen (umgangssprachlich); hinbekommen (umgangssprachlich); meistern; hinkriegen (umgangssprachlich); geregelt bekommen (umgangssprachlich); fassen; erwischen; ergreifen; festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; schnappen (umgangssprachlich); am Schlaffitchen zu fassen kriegen (umgangssprachlich); aufgreifen; zippen (umgangssprachlich); komprimiert archivieren; komprimieren; einpacken; ballen; zusammenpressen; umklammern; heimsuchen; übermannen; überkommen
* * *
pa|cken ['pakn̩]:1. <tr.; hat mit den Händen ergreifen und festhalten:er packte sie am Arm und drängte sie aus dem Zimmer.2. <tr.; hata) zusammenlegen und in ein Behältnis o. Ä. legen:die Kleider in die Koffer packen; alle Waren in das Auto packen.b) ein Behältnis mit Dingen füllen:die Koffer packen; auch itr.> ich muss noch packen; hilfst du mir packen?c) (durch Einwickeln, Verschnüren o. Ä.) zum Verschicken fertig machen:ein Paket, ein Päckchen packen.3. <tr.; hata) (von einem Gefühl, einer körperlichen Veränderung) heftig von jmdm. Besitz ergreifen:Fieber, Entsetzen, Wut, der Ehrgeiz packte sie; von Abenteuerlust gepackt.Syn.: ↑ befallen, ↑ beschleichen, ↑ erfassen, ↑ ergreifen, ↑ überfallen, ↑ überkommen, 2↑ überlaufen, ↑ übermannen.b) jmds. Interesse, Aufmerksamkeit stark in Anspruch nehmen:die Zuhörer packen; der Film hat uns gepackt; <häufig im 1. Partizip> ein packender Roman, Zweikampf.* * *
pạ|cken 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. etwas od. jmdn. \packen ergreifen, fassen2. etwas \packen2.1 zusammenlegen u. in eine Hülle tun od. verschnüren2.2 〈fig.; umg.〉 bewältigen, in den Griff kriegen3. 〈fig.〉 jmdn. \packen Eindruck machen, innerlich stark bewegen, fesseln, ergreifen, erschüttern● Koffer \packen Gegenstände zum Mitnehmen auf die Reise in Koffer tun; er hat die Prüfung gepackt 〈fig.; umg.〉 bestanden; seine Sachen \packen reisefertig machen, zum Mitnehmen einpacken ● der Redner wusste, verstand seine Zuhörer zu \packen ● der Hund packte ihn an der Hose, am Bein; jmdn. am, beim Kragen \packen; das Gepäck auf, in den Wagen \packen; jmdn. bei der Ehre \packen jmds. Ehrgefühl wecken; jmdn. ins Bett \packen 〈umg.〉 zu Bett bringen u. warm zudecken; in Papier \packen einwickeln ● sein Bericht, das Buch, das Theaterstück hat mich sehr gepackt; von Entsetzen gepackt; ich war von dem Liebesfilm sehr gepacktII 〈V. refl.; fig.; umg.〉 sich \packen machen, dass man fortkommt ● pack dich! fort mit dir!; er soll sich \packen![→ Pack]* * *
pạ|cken <sw. V.; hat:a) mit etw. füllen, indem hineingetan wird, was nötig ist, was hineingehört:den Schulranzen p.;seine Sachen p. (zusammenpacken, -legen u. zum Transport in etw. unterbringen);<auch ohne Akk.-Obj.:> ich muss noch p. (Koffer o. Ä. für die Reise packen);Ü etw. ist gepackt (ugs.; gedrängt) voll;b) etw. irgendwohin legen, stecken, schieben u. so dort unterbringen:Kleider in den Koffer p.;etw. obenauf p.;(ugs.:) die Kranke ins Bett p.a) mit festem Griff od. Biss fassen u. festhalten:das Raubtier packt mit seinen Zähnen die Beute;jmds. Arm, jmdn. am Arm, beim Arm p., gepackt halten;Ü der Sturm packte ihn und riss ihn zu Boden;b) (bes. von einem Gefühl, einer Gemütsbewegung, [körperlichen] Veränderung) heftig von jmdm. Besitz ergreifen, jmdn. überkommen:Fieber packte sie;von Entsetzen gepackt werden;<oft unpers.:> es hat ihn gepackt (eine Krankheit, Leidenschaft o. Ä. hat von ihm Besitz ergriffen);er versteht es, seine Zuhörer zu p.;<oft im 1. Part.:> ein packender Roman;ein packendes Finish;d) auf jmdn. einwirken u. ihn zu einem bestimmten Verhalten veranlassen:sie weiß genau, wo sie einen p. kann;e) (ugs.) (mit den verfügbaren Kräften, mit äußerster Anstrengung) bewältigen:eine Prüfung p.;das Brötchen packe ich nicht mehr (kann ich nicht mehr essen);packen wirs noch? (schaffen wir es noch rechtzeitig?);f) (salopp) begreifen, verstehen:hast dus endlich gepackt?3. <p. + sich> [eigtl. = sich bepacken, um fortzugehen] (ugs.) sich fortscheren:pack dich!* * *
packen,eine Datei oder mehrere komprimieren (Komprimierung).* * *
Pạ|cken, der; -s, - [älter: Packe, aus mniederd. packe, Nebenf. von 1↑Pack]: ein Ganzes von fest aufeinander gelegten, aufeinander geschichteten [u. zusammengebundenen, -gehaltenen] Dingen: ein P. Wäsche, alte[r] Bücher; Haugk hatte noch Zeit, sich auf den dritten Stuhl zu setzen und einen P. Aufträge zu sich herüberzuziehen (H. Gerlach, Demission 151); Ü er hat sich einen großen P. (ugs.; eine Menge) Arbeit aufgehalst; ein Mann dagegen braucht schon einen gewissen P. (ugs.; ein gewisses Maß an) Gerissenheit (H. Gerlach, Demission 154).
Universal-Lexikon. 2012.